SDG und KI?

Kennen Sie die SDGs? Die Sustainable Development Goals (SDGs) sind globale Ziele der Vereinten Nationen, die Nachhaltigkeit fördern und die Lebensqualität weltweit verbessern sollen. Unser Geschäftsführer hatte die außergewöhnliche Gelegenheit, die Vereinten Nationen in New York zu besuchen, wo er zu „Auswirkungen von KI auf Bildung“ in einer Fragerunde mit einem UN-Experten mitdiskutieren durfte.

Raten Sie, welches Ziel uns besonders am Herzen liegt? Ein kleiner Hinweis: Es hat etwas mit dem Ort zu tun, an dem unsere Firmen-Tasche liegt. Genau – SDG 4: Hochwertige Bildung für alle! Bildung ist und bleibt der Schlüssel zu einer besseren Zukunft – und wir bei TraiNex engagieren uns dafür, genau das zu ermöglichen und die kommenden Chancen von KI zu nutzen!

KI Chatbots in der Hochschulbildung: Personalisierte Motivation, Reflexion und Lernen

Entdecken Sie, wie KI das Universitätsleben mit intelligenten Chatbots verändert! Diese fortschrittlichen Systeme arbeiten im Hintergrund, erinnern sich an studentische Interaktionen, gleichen Zeitpläne ab und integrieren neue Lernmaterialien. Sie nutzen leistungsstarke Theorien wie 2-Sigma, Flow und die Selbstbestimmungstheorie (SDT) und erstellen personalisierte Lernpläne, die auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Studenten zugeschnitten sind und mit den offiziellen Handbüchern übereinstimmen. Diese Technologie ist bereits im Einsatz und zeigt Wirkung: Sie ist Teil des SMARTA-Projekts (Student Motivation and Reflective AI-Assistants) und ist in das Campus-Management-System TraiNex integriert.

GroĂźes Funktionsupdate: Chatbots gleichen Modulhandbuch mit Wissenstand des Studierenden ab.

Im August konnten wir groĂźe Fortschritte verzeichnen:

Die Chat-Assistenzen erinnern sich nun an vorherige Begegnungen mit dem Studierenden und begrüßen mit „Was passiert seit vorgestern?“.
Jeder Chatbot kennt nun auch die Anzahl bisheriger oder zukünftiger Vorlesungen sowie deren Datum und sagt vielleicht „Was erwartest Du von der morgigen Vorlesung?“.

Ebenfalls automatisch bekannt ist der KI das zugehörige Modulhandbuch mit allen offiziellen Inhalten.
Dies wird genutzt, um Quizfragen im Gespräch zu generieren. Die Antwort darauf wird automatisch bewertet und das Fragenthema und die Bewertung werden gespeichert. Die Chatbots schätzen dadurch den Wissenstand des Studierenden ein und versuchen den Studierenden im Lehrgespräch weder zu überfordern noch zu unterfordern und aber auch an neue Lernthemen heranzuführen. Im Video wird ein typischer Chatverlauf gezeigt, wie er ablaufen könnte. 

SMart-C: Workshop mit Lehrkräften

Im hochschuldidaktischen Zentrum der privaten Hochschule FHM gab es sehr positiven Zuspruch zu den aktuellen Nutzungsmöglichkeiten der SMart-C-Assistenten. Lückentexte oder MC-Texte oder Bilder erstellen sind Funktionen, die einen schnellen Produktivitätsschub für Lehrkräfte bieten. Auch die Prompt-Bibliothek mit didaktisch-geprüften, typischen Hochschul-Prompts wurde diskutiert und für wertvoll befunden. Ein knackig-kurzer Mitschnitt der Schulung hier.