Architektur für KI-Chat-Assistenten in der Hochschule – Konform und Vertrauenswürdig durch algorithmisches Framework

Die EU-Anforderungen an „Vertrauenswürdige KI“ betonen hochwertige Daten, die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben bei der Datenverarbeitung und -speicherung, die Kontrolle über das System sowie die Sicherstellung, dass KI dem Wohl der Nutzer dient.

Eine KI-Systemarchitektur für Hochschulen sollte diese Prinzipien von Anfang an integrieren.

Dies kann durch ein algorithmisches Framework erreicht werden, das Vertrauen als grundlegendes Designelement verankert – eine „vertrauensgetriebene KI-Architektur“.

Wir schlagen dazu die folgende Architektur vor und richten unsere Entwicklung an dieser Architektur aus, denn diese vereint Nutzerfreundlichkeit einerseits und Kontrolle/Steuerung andererseits.

Willkommen

Unsere Vision:

Smarte Hochschul-Assistenzen, die als dialogische KI das hochschulische Erlebnis und die Arbeits-Effizienz sowohl für Studierende als auch für Mitarbeitende im täglichen Betrieb unverzichtbar bereichern.

Und zwar aus hochschulischer Sicht rechtssicher, kontrolliert, datenschutzkonform und konsequent integriert in das Campus-Management-System.

Interessiert? Lesen Sie mehr zu SMARTA oder SMart-C.

Wechseln Sie ggf. auch zur englischen Ansicht, da dort zusätzliche Beiträge veröffentlicht sind.